Upon learning that many former Nazis returned to their pre-war lives with no penalty, an ambitious German prosecutor (Alexander Fehling) vows to bring them to justice.
V**T
MOST ARE TOO YOUNG TO REMEMBER, many more can't face it.
This is an excellent movie.At first, I thought it was the precursor to the Nuremberg trials, but then I remembered that was a US Military operation; this is what the Germans finally did for themselves - look the ugly in the eye and do something about it.This true events-based story is told from the viewpoint of a (fictional) young, very naive German public attorney who is suddenly hit with a Mack truck-load of concentration camp truth, hidden from the post-war generation by the German government's determination to wipe the memory of what happened off the history books. Heavens above, let no one remember how horribly bad humans can be. And whatever you do, don't teach our young ones never to be the same.As mentioned in other reviews I've written, I was mostly raised in post war France; evidence of the war was everywhere. Even for a kid in grade school, it was impossible to ignore. The camps were no secret, nor was the torture Europeans and resistance fighters endured at the hand of the SS. The Germans were only succeeding in keeping their own ignorant; the rest of the world was fully aware of German (and Japanese) war behavior, as is always the case. Hiding a broad truth is a fruitless endeavor.And then there was Josef Mengele - der weisse engel, Auschwitz's white angel of death, a psycopath of monstrous proportions. Unfortunately, our young public attorney becomes fixated on Dr. Mengele after learning of the horrors he committed and seeing photos of his experiments taken by the camp photographer for the record.He also uncovers some hurtful personal news.As a result, and because he still doesn't get it, he goes into emotional teenager mode, at one point abandoning the traumatized, grieving Auschwitz victims he has so bravely gathered to testify against the German camp guards for crimes committed of their own volition, leaving no room for the standard "I was only following orders."I hope that didn't last, and most likely doesn't. I'm sure he makes good in the end. I let my rental lapse because at this point in my life, I have no tolerance for pissy, failure-oriented behavior, especially considering what was at stake, and couldn't keep watching. I'll finish the movie another day.Beyond that, the acting is very, very good. As usual with subtitles on a good movie, you find yourself watching and reading at the same time, barely noticing the glances down at the subs.The retro sets are point on; I can testify to that 'cause I remember it well.I totally recommend this movie but watch out, take note, and heed the lesson - it looks an awful lot like the US today.
W**N
An outstanding film about steadfast moral integrity in the quest for universal justice.
The vital, inspiring message: just one person, committed to revealing war crimes in the name of thousands of the murdered, can reactivate the collective conscience of a national population eager to "forget"--and can regenerate corrupted standards of criminal prosecution and universal justice.The individual's moral responsibility not to "look away" and "just follow orders"--each person's moral autonomy and choice of action--are values as urgent today as ever. As to lawyers who confront war crimes most people would prefer to ignore, see Vincent Bugliosi's "The Prosecution of George W. Bush for Murder." and similar books. Courageous truth-tellers such as Daniel Ellsberg (U.S. crimes in Vietnam) and John Kiriakou (CIA's secret, illegal black-sites where hideous tortures were conducted), among many others, revealed hidden government criminality of immense proportions--although none of these perpetrators, notably Bush and his crew, have yet been prosecuted. The U.S. was careful not to be a signatory of the International Criminal Court, but did sign the UN Charter, which requires Security Council approval for military invasions, NOT obtained (despite Powell's shameful performance), but the lawless Bush invaded anyway, leaving one million dead and countless millions maimed and dislocated. Even before that, U.S. sanctions had killed some 500,000 Iraqi children (water treatment plants destroyed, these babies died mostly of diarrhea--or starvation (blithely admitted by Ambassador to the UN Madeleine Albright on "Sixty Minutes"). As in this fact-based film, each of us U.S. citizens bears some moral responsibility to recognize and demand justice against our own nation's war criminals.
K**R
An Excellent German WWII Crimes Film (Subtitled)
Even if you don't generally watch subtitled films or feel over-saturated with films and documentaries about the Holocaust, this is a film not to skip. It is extremely well done. It drew me in and kept me captivated throughout. One reviewer knocked off a star for the German with English subtitles, so a little history lesson for the insular-minded watcher: WWII concentration camp detainees were from non-English-speaking European countries. Auschwitz was in Poland, as was Plaszow, the smaller camp depicted in Schindler's List, where English was also not the primary or even secondary language. Since not all films originate in Hollywood, there should be nothing surprising about a German film based on real events that took place in Germany being in the German language. I knocked off one star because, although this film is excellent, it does somewhat insulate the viewer from the horrors of the camps. Even the depicted visit to Auschwitz fails to evoke the grimness of the venue. Ultimately, this is not a courtroom drama but one of a German investigation that led to convictions for war crimes 20 years after WWII.
L**A
Excellente qualité du DVD
J'ai acheté ce DVD pour mon travail en tant que psychologue franco-luxembourgeoise traitant des patients allemands expatriés
R**D
Mejor buscarla en internet
Pensé que sería mejor película. Cara a mi parecer
J**U
An alle, die weniger als 4 Sterne vergeben haben.......Ich bin erschüttert!
Ich bin sprachlos, wütend und fassungslos in Bezug darauf, was ich in einigen Rezensionen lesen musste. Wie kann man in der heutigen Zeit mit den Erkenntnissen aus der Geschichtsaufarbeitung und dem Bewusstsein des Vergangenen durch Gedenkstätten und Zeitzeugenpräsenz nur soviel Naivität, Blindheit, Ingnoranz und gar Arroganz an den Tag legen, wie offensichtlich einige Rezensenten dieses Filmes?Zunächst einmal: Der Film kann und wird nicht in der Versenkung verschwinden, wie angedeutet wurde. Denn solange es aufgeklärte Menschen gibt, die sich ihrer Vergangenheit und der dieses Landes stellen, wird aus dem “Labyrinth des Schweigens“ ein Flüstern, welches zu einem Gebrüll werden kann. Und Gebrüll gibt es Gott sei Dank schon lang genug, wenngleich dessen Lautstärke in Zeiten von NSU und braunen Sitzplätzen in Stadt- und Landesregierungen wieder viel lauter werden und das Echo länger nachhallen muss. Daher sollte dieser Film und dessen umsichtige Besprechung zur freiwilligen Verpflichtung, einer Ehrensache von Lehrern und Schulen, zumindest im ganzen Bundesgebiet, werden. Und wer meint, dass man “die arme Jugend“ nicht so früh mit diesem Thema “belasten“ sollte, der irrt! So früh wie möglich, so umfassend wie möglich aber altersangemessen - das predigt die Didaktik und Pädagogik der Gesellschaftslehre schon lange. Nur so sind die Kinder und Jugendlichen wachsam, wenn schon nicht immun, wenn sie durch Parolen und vemeintliches Deutschtum in ihrem Umfeld mit der braunen Pest in Berührung kommen. Dem kann man sich nicht entziehen. Niemand. Aber man kann gebildet und damit gewappnet sein, “denn die einzige Antwort auf Auschwitz ist, selbst das Richtige zu tun“. Und dass die Aufklärung noch nicht in jedem Menschen verankert ist, ist auch der Grund, weshalb es jetzt “noch einen Nazifilm“ gibt, wenngleich diese Bezeichnung schon fehlerhaft ist. Ich sage: “Mehr davon!“. Für jede braune Parole einen neuen Aufklärungsfilm; mit fiktiver Erzählung vor reellem Hintergrund, als Dokudrama oder Biopic - egal, hauptsache wahrhaftig, berührend, anregend und anstoßgebend. Aufklärung, Anregung und nicht zuletzt Bildung sollten im Mittelpunkt stehen und nicht Aktion mit Brad Pitt oder Tom Cruise, wenngleich deren Filme eine breitere Masse angesprochen haben, als “Im Labyrinth des Schweigens“ und auch ihren Wert haben. Aber wie so oft im Leben zählt auch hier nicht die Menge, sondern der einzelne Funke, der sich festsetzt und zu einem Feuer werden kann und sollte, wenn er im gegenseitigen Austausch und informierend weitergegeben wird. Dieser Film ist ein solcher Funke!Desweiteren.......Wie kann ein Film “in der Versenkung“ verschwinden, wenn er als einer von 8 Filmen für den ausländischen Oscar 2016 nomminiert wurde??? Allein durch diese Presse und die vielen beispielhaften Auseinandersetzungen vieler Rezensenten dieses Films, die ihn mit Recht schätzen und als Juwel betrachten, nicht zuletzt durch dessen geschichtliche Aufarbeitung und Aufklärung, wenngleich in den Augen einiger Rezensenten lediglich ansatzweise, wird er nicht in Vergessenheit geraten. Unmöglich? Jeder, der sich noch an “Das Leben der Anderen“ erinnert, wird dem widersprechen können. Diesem Film prognostizierte man selbiges, aber erst durch die Oscarpresse und dessen Gewinn erlangte er internationale Bekanntheit und später regelmäßige Fernsehpräsenz.Desweiteren....Wie kann man diesen Film “langatmig“ und die schauspielerische Darstellung “hölzern“ und “fern von emotionaler Tiefe“ nennen, nur weil wir in Zeiten von Blockbustern und seichtem, unterhaltendem Popcornkino selbiges lieber mit freiem Kopf und einem Grinsen im Gesicht verlassen, statt mit Gedanken und Gefühlen, die nicht nur ein Nachfühlen, sondern gerade auch ein Nachforschen einfordern? Wohl aus Angst, sich einer eben solchen Geschichte zu stellen, der im Film nachgegangen wird. Zudem spielt der Film nunmal in der Jahrzentenwende der 50er/60er Jahre, also 15 Jahre nach dem Krieg, wo “Petticoats, schweinchenrosa und babyblau gewünscht“ waren “und nicht die Wahrheit“. Daher sind die Romanze, die Feiern, der Alkoholismus und alles weitere dargestellte Menschliche essentiell für den Film. Sie spiegeln das Leben, die Zeit und die Fluchten wieder; genauso wie das Verdrängen und die Angst vor der Wahrheit. Dass durch die Verkörperung solcher Facetten ein Schauspieler “hölzern“ wirkt sollte man ihm nicht negativ anlasten, sondern ihm Respekt zollen, da er als Kind der Nachkriegsgeneration in der Lage ist, eine solch zeitgenössische, wenn auch erdachte Rolle, glaubhaft ausfüllen und tragen kann. Umso bemerkenswerter finde ich auch den Gefühlsspagat, der Fehling zwischen Erschütterung und Mitgefühl, etwa bei der Geschichte über die Zwillingsmädchen, und der sachlichen, professionellen aber dennoch leidenschaftlichen Rolle, etwa bei der Vernahme von Verdächtigen/ Kriegsverbrechern, gelingt. Übrigens ein Schauspieler, der kürzlich in einem Interview sagte, dass er sich schämte, sich als Schauspieler vorzustellen, da er keine Geschichten spielen, sondern Geschichte erzählen und darstellen möchte. Dies hat er meines Erachtens nicht nur in “Goethe“ sondern auch “Im Labyrinth des Schweigens“ und nicht zuletzt in “Der Fall Barschel“ hinlänglich unter Beweis gestellt.Äußerst bemerkenswert und beispielhaft sind zudem die Aussagen, fast Weisheiten, die den Figuren im Laufe der Handlung von den Autoren in den Mund gelegt wurden. Sie sind prägnant, regen zum Nachdenken an und geben auch Mut, wodurch der Film mit seiner Geschichte präsent bleibt. Man kommt einfach nicht umhin aus diesem Film zu zitieren. Sei es, sich mit dem Ausspruch “Wir Deutschen sollten bis in alle Ewigkeit schwarz tragen.“ auseinanderzusetzen und dabei festzustellen, dass ich das nicht wollen würde. Ich war nicht dabei, aber meine Großeltern, auch wenn sie “keine Wahl hatten“. So sehe ich dieses “schwarz“ eher als die allgegenwärtige Erinnerung an dieses Kapitel der Geschichte, welches niemals abgeschlossen sein kann, da sich immer wieder Keimzellen bilden und ausbreiten. Oder eine Erinnerung, wie Bänder an Kränzen zu Gedenktagen (27.1. u.ä.). Diesem Schwarz fühle ich mich verbunden und verpflichtet.Und klar doch hätte man aus der Geschichte, die Fritz Bauer durch seinen unermüdlichen Einsatz gegen Nazi-/ Kriegsverbrecher geschrieben hat, mehr machen können, aber wichtig ist, dass man sie überhaupt einem breiteren, als dem fachkundigen Publikum erzählt. Gleiches gilt übrigens bei “the Monuments Men“ von und mit George Clooney. Man muss diese Geschichten erzählen. Dabei kommt es nicht auf die Namen der Schauspieler an, sondern das Schauspiel selbst und den historischen sowie erzieherischen Rahmen, in dem erzählt wird.So, das musste gesagt werden.
B**D
Five Stars
A movie that needed to be made. Watch and learn.
J**Y
Schuld oder Gehorsam? Aufreißen alter Wunden?
Es ist nie an der Zeit, ein fürchterliches Kapitel der Geschichte zu vergessen und keine Filme darüber mehr zu machen. Dieser Film in Form eines spannenden Kriminalfalles setzt sich nicht in erster Linie mit dem Holocaust, aber mit dem Umgang damit auseinander, und nicht nur dem Umgang der Deutschen.Der Film thematisiert den Prozess gegen Nazi-Verbrecher 1963 in Franfurt, an dessen Zustandekommen gegen massiven Widerstand aus Politik und Justiz der Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Gert Voss) maßgeblich beteiligt ist bzw. dem er verdankt werden muss.Hier wird diese Rolle historisch unkorrekt dem jungen Anwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) und dem Journalisten Thomas Gnielka (André Szymanski) zugedacht. Auf das Thema durch den unbequemen Journalisten gebracht, setzt sich Radmann dafür ein, unbehelligt unter den Menschen in der aufstrebenden Republik im Jahre 1958 lebenden Beteiligten an den Gräueln in Konzentrations-und Vernichtungslagern den Prozess zu machen, gegen massiven Widerstand aus eigenen Reihen und der Politik: Er wird von Bauer zum Chefermittler ernannt, was seinem Interesse entspricht und ihn von dem Verfolgen von Verkehrsdelikten, wobei er auch die spätere Freundin Marlene (Friederike Becht) kennenlernt, befreit.Die Arbeit von Radmann, später unterstützt von Otto Haller (Johann von Bülow) und der unermüdlichen Sekretärin und Stenographin Schmittchen (Hansi Jochmann, oft deutsche Stimme von Jodie Foster) gleicht einem Kampf gegen Windmühlenflügel. Zigtausende von Akten des amerikanischen Dokumentationszentrums müssen gesichtet und ausgewertet werden, Polizisten und Behörden mauern, Bedrohung und Einschüchterungsversuche von Alt-Nazis oder Menschen, die lieber verdrängen als sich der Geschichte zu stellen, manchem wäre bei der scheinbaren Sysiphusarbeit die Ausdauer abhanden gekommen.Radmann hat sich derart auf den "Engel von Ausschwitz" Josef Mengele eingeschossen, der offensichtlich von höchsten Stellen gedeckt wird, dass er das Ganze nicht mehr im Blick hat. Er riskiert, und hier kommt der unterhaltende Aspekt des Filmes zum Tragen, durch unbedachte Äußerung und unzutreffenden Generalverdacht die Beziehung zu Marlene.Nach 5jähriger Arbeit, bei der die Beteiligten zum Teil auch an die Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit beim Befragen von überlebenden Opfern als Zeugen geraten, besonders gut dargestellt durch die entsetzte Miene von Schmittchen, der zum Teil die Tränen in den Augen stehen, wenn sie deren grausames Schicksal in Steno protokolliert, wird endlich der Prozess eröffnet, ein Ereignis, das vielen Menschen die Augen für die Ereignisse im Dritten Reich öffnete. Viele insbesondere jüngere Menschen haben nichts gewusst, die Parteizugehörigkeit wurde von Eltern geleugnet, von unnötigem Aufreissen alter Wunden sprachen andere, und nicht wenige Täter bekleideten wieder hohe Posten in Justiz, Politik, Behörden und Wirtschaft.Es erfolgte auch eine Änderung des Rechts, nicht mehr nur der unmittelbare nachweisbare Mord, sondern auch Helfer und Helfershelfer, Menschen, die Häftlinge vor der Gaskammer als arbeitsfähig oder nicht selektierten ( und das noch einen Akt der Menschlichkeit nannten!), wurden belangt.Wir wissen heute, außer wenn wir es selber nicht wissen, verleugnen oder verdrängen wollen, sehr viel über die Täter und Opfer in KZ und Vernichtungslagern, aber wenig über die Zeit nach dem Krieg bis zu dem aufrüttelnden Prozess 1963 in Frankfurt, der gegen massiven Widerstand von Schuldigen, braunem Gedankengut, Gleichgültigkeit und Desinteresse erkämpft werden musste. Opfer und Täter sind jetzt hochbetagt, die junge Generation der Nachkriegszeit gehört heute zu den Rentnern, Zeitzeugen sterben aus. Und es ist m.E. wichtig, nicht nur die Geschichte, sondern auch den Umgang damit, Geschichtsverarbeitung und Konsequenzen, zu kennen. Und warum kommt mir gerade der Gedanke, was wir unseren Nachfahren erzählen sollen, wenn in einigen Jahrzehnten küstennähere Erhebungen der Landschaft Inseln sind?Unter "zeitgeschichte online" wird moniert, dass Bauer "zur väterlichen Nebenrolle degradiert" werde. Ich finde diese Kritik etwas zu harsch."Im Labyrinth des Schweigens" ist in erster Linie Unterhaltung, gute Unterhaltung, und ein vernachlässigtes Thema wird hier in spannender Form angesprochen, vielleicht auch das Interesse für das Thema und die bewundernswerte Gestalt Fritz Bauer geweckt. Im Spielfilm wird nicht behauptet, der junge Anwalt sei der Initiator und derjenige, der das Verfahren angestrengt habe, es ist klar, dass ohne Bauer und seine Protektion, sein hohes Amt, keine Ermittlungen möglich gewesen wären, es bestand ein Labyrinth, in dem es auch Fallen und (braunen) Sumpf gab. Wer sich über Fritz Bauer näher informieren will, vor oder nach Ansehen des Filmes oder unabhängig davon, findet genügend Quellen, wennn er. diesen Film als Suchbegriff eingibt.Für mich ist dank toller Darsteller, authentisch erscheinender Kulisse, Ambiente und Ausstattung, soweit ich (Jahrgang 1954) dies beurteilen kann, ein ambitionierter und gut unterhaltender Spielfilm, keine Dokumentation., über ein Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte entstanden, das auch miterklären kann, was unsere Vorfahren über die Zeit nach dem Krieg erlebt, erfahren, gelernt oder auch geleugnet und verdrängt haben. Menschen mit Einfluss haben auch in der Zeit des Wiederaufbaus, des Wirtschaftswunders oft eine braune Vergangenheit und Gesinnung gehabt. Und auch den Befreiermächten war vieles wichtiger als die konsequente Verfolgung oderr Entfernung ehemaliger Nazis aus Amt und Würden, wie der Mitarbeiter des Dokumentationszentrums anfangs zeigt. Und deutsche Nazis machten sich auch Geheimdienste später zunutze, Stichwort: Organisation Gehlen.Doc Halliday
Trustpilot
2 months ago
1 month ago